Literaturliste

Publikationen und Vorträge unter didaktischer Perspektive

1. Forschungsprojekte

  • „Grundwissen von Geschichte in der Grundschule“
    Dieses Projekt soll verlässliche empirische Daten über das vor- und außerschulische Wissen von Kulturgeschichte im umfassenden Sinne liefern. Anhand dieses Materials, das bisher noch nicht erhoben worden ist, könnten gesicherte Aussagen über Inhalt, Ziele und Umfang eines zukünftigen, zeitgemäßen und modernen Heimatkunde-Unterrichts erbracht werden. Im Zentrum der Untersuchungen steht das Geschichtsbewusstsein der Schulanfänger, das nach den bisherigen Ergebnissen sehr viel stärker ausgeprägt ist, als allgemein angenommen. Dies wird Auswirkungen auf Grundschule und alle weiterführenden Schulen haben. Die Untersuchung begann im WS 2000/01; sie wurde im SS 2002 zusammen mit den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Freiburg fortgesetzt und erweitert; 365 Schüler der Klassen 1 – 4 wurden an 20 Thüringer Grundschulen befragt. Im WS werden die Daten ausgewertet, eine wissenschaftliche Examensarbeit begleitet dieses Forschungsprojekt, die enge Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Karlsruhe werden die Ergebnisse verifizieren helfen. (s.a. 1.6)
  • Didaktik: Begründung und Darstellung einer Didaktik der„Konkreten Geschichte“

1.1 Kritische Gedanken zum traditionellen Geschichtsunterricht
Hinführung zur Didaktik der „Konkreten Geschichte“; 11 Seiten

1.2 Darstellung einer Didaktik der „Konkreten Geschichte“

1.3 „Aspekte einer neuen Geschichtsdidaktik“
Vortrag zum Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Erfurt am 25.01.1995; 17 Seiten

1.4 „Konkrete Geschichte – Ansätze für ein modifiziertes Didaktikverständnis des Geschichtsunterrichts“
In: Siegfried Protz und Gernot Barth (Hg.): Schule und Dialog. Diskussionen im Umfeld von Schule und Unterricht. Herwart Kemper zum 60. Geburtstag; Haun-Verlag Rudolstadt, 1997, S. 157 – 171

1.5 Der Geschichtsunterricht im Widerstreit zwischen nationaler und europäischer Perspektive – Ein Beitrag für ein europäisches Bürgerbewusstsein
Vortrag auf der Internationalen Schulkonferenz Litauen „Humanizmas, demokratija ir pilietiskumas mokykloje“ vom 08. – 10.10.1997 in Vilnius / Litauen; Druck s. 1.11

1.6 Didaktik: Heimatkunde und Regionalgeschichte
Dieses Kompendium erfasst alle bisherigen Veröffentlichungen und vernetzt die 10 Bausteine sowie ihre zahlreichen Elemente. Unter den einleitenden Definitionen der jeweiligen Bausteine nimmt das grundlegende, ausführliche Konzept der Didaktik der „Konkreten Geschichte“ einen besonderen Raum ein.
Veröffentlichung zur Habilitation; 1997, 189 Seiten

1.7 „Spähtrupp“ und „Irrtumsdetektoren“: Schüler erforschen Geschichte
Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens am 08.07.1998 an der Pädagogischen Hochschule Erfurt; 14 Seiten

1.8 „Konkrete Geschichte“: Ausgewählte Beispiele aus Thüringen und Möglichkeiten ihrer didaktischen Repräsentation
Probevorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens am 04.11.1998 an der Pädagogischen Hochschule Erfurt; 17 Seiten

1.9 Das Thema „Menschenrechte“ in der Schule
Vortrag im Workshop „Menschenrechte“ am 11.06.1998 auf dem Katholikentag in Mainz; 10 Seiten

1.10 „Kriegsschule“ im Schultagebuch
In: E. Renner, S. Riemann, I. Schneider (Hrg.): Kindsein in der Schule, Interdisziplinäre  Annäherungen; Deutscher Studienverlag Weinheim, 1999, S. 162 – 178

1.11 Lernbereich Gesellschaftswissenschaften konkret. Didaktische Grundlegung und ihre Umsetzung am Beispiel der gotischen Kathedrale
In: Fächerübergreifende Arbeits- und Unterrichtsmaterialien für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; Heft 61 des Institutes für Lehrerfort- und weiterbildung Mainz, 1998, S. 7 – 37

1.12 Das Europäische Geschichtsbuch – Eine Betrachtung unter den Anforderungen des dialogischen Prinzips
In: H. Kemper, S. Protz, D. Zöllner: Schule – Bildung – Wissenschaft. Dia-Logik in der Vielfalt; Hain-Verlag Rudolstadt, 1999, S. 145 – 164

1.13 „Andere(s) in meiner Stadt“ – Ein Vorschlag zur Umsetzung des Konferenzgedankens „Europäische Verständigung durch dialogische Erziehung“
In: H. Kemper, S. Protz: Europäische Verständigung durch dialogische Erziehung. Tagungsbeiträge zur Jahreskonferenz des EU-Projektes „Interkulturelle Erziehung in Ost- und Westeuropa als Dialog“; Erfurter Beiträge zur Schulpädagogik Norderstedt, 2000, S. 156 – 169

1.14 „Video“ im Mittelalter – Skizzen vom Kindsein in historischen Medienlandschaften
In: K. Richter, Th. Trautmann (Hrg.): Kindsein in der Mediengesellschaft. Interdisziplinäre Annäherungen; Beltz-Verlag Weinheim, 2001, S. 265 – 282

1.15 Interkulturelle Erziehung im Dialog zwischen Ost- und Westeuropa – EU-Projekt im Rahmen des Comenius-Wettbewerbs
Das Projekt wird von Prof Dr. S. Protz vom Institut für Schulpädagogik /Universität Erfurt geleitet, eine Arbeitsgruppe befaßt sich mit „Schulentwicklung zwischen staatlicher Regulierung und Autonomie“. Die Untersuchungen erfassen z.Zt. die Universitäten Debrecen (Ungarn) und Torun (Polen)

1.16 Wieviel Weltwissen haben heutige Grundschüler? Vorstellung und Zielsetzung des Forschungsprojektes „Grundwissen von Geschichte in der Grundschule“
In: Grundschule, Heft 7/8, 2001; Westermann-Verlag Braunschweig, S. 28 – 31

1.17 Das Historische Lernen im „Perspektivrahmen für den Sachunterricht“ – Überlegungen und Vorschläge zum Konzept der GDSU
Vortrag und Workshop auf dem 2. Sächsischen Grundschultag am 02.11.2001 an der Technischen Universität Dresden

1.18 Vorschläge zur Modifizierung des Perspektivrahmens für den Sachunterricht
Hrg. von der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) 2001; Erfurt 2002

1.19 Ludwig Bechsteins Sagenwelten – Möglichkeiten der didaktischen Interpretation von Sagen im Heimat- und Sachkundeunterricht
Vortrag auf dem Märchen- und Sagensymposion anlässlich des 200. Geburtstages von Ludwig Bechstein in Meiningen; in Vorbereitung, erscheint Frühjahr 2003, 16 Seiten

1.20 „Kulturhistorische Spaziergänge durch Thüringen“ unter der Führung Ludwig Bechsteins – Vorschläge zur hermeneutischen und didaktischen Umsetzung historischer Texte
Erarbeitet und vorgestellt von und mit Studierenden der Universität Erfurt auf dem Märchen- und Sagensymposion in Meiningen; für den Druck redigiert und erweitert, in Vorbereitung, erscheint Frühjahr 2003

2. Thüringer Traditionen

Forschendes Lernen / Studieren als Symbiose von Kulturgeschichte und (Hochschul-) Didaktik

2.1 Anja Werlich: Buckelapotheker in Thüringen – Zeitzeugen berichten
Rudolstadt 1995, 127 Seiten

2.2 Claudia Mühlig: Das Töpferhandwerk in Bürgel
Rudolstadt 1995, 88 Seiten

2.3 Karsten Müller: Das Pfeifenschnitzerhandwerk in Ruhla
Rudolstadt 1996, 88 Seiten

2.4 Peggy Gruner / Rainer Schlundt: Der Schieferbergbau um Lehesten
Rudolstadt 1999, 135 Seiten

2.5 Yvonne Hempel / Rainer Schlundt: Von Orgeln, Harmonikas und Geigen – Die Tradition des Musikinstrumentenbaus in Gera
Rudolstadt 2001, 107 Seiten

2.6 Patricia Hartung / Rainer Schlundt: Die Griffelmacher in Steinach
In Vorbereitung

3. Lehrpläne

Staatlich konditionierte Lernzielangebote als Interdependenz von Fachwissen und Didaktik

3.1 Revision des Lehrplanes „Geschichte“ für die Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien (Sekundarstufe 1) in Rheinland-Pfalz
Mainz, August 1992. Der gesamte Lehrplan umfasst 150 Seiten, eine exakte individuelle Zählung ist nicht möglich.

3.2 Vorläufiger Lehrplan für „Heimat- und Sachkunde“ an Thüringer Grundschulen
Stellungnahme vom 14.02.1996 zur geplanten Revision, 18 Seiten

3.3 Das Leben im mittelalterlichen Thüringen (Projekt)
In: Schulwirklichkeit und Schulversuch, 2. Zwischenbericht zur Jena-Plan-Initiative-Weimar, Hg.: Herwart Kemper und Siegfried Protz unter Mitarbeit von: B. Albrecht, S. Andree, G. Barth, K.-H. Schaffemicht, R. Schlundt, Ch.Spannaus; Erfurt 1996, S. 64 – 78

3.4 Interkulturelle Erziehung in West- und Osteuropa als Dialog
EU-Projekt 1998/99 zur Analyse von Lehrplänen ausgewählter Staaten und Schulen, unter Leitung von Prof. Dr. H. Kemper und Prof. Dr.S.Protz, Institut für Schulpädagogik, PH Erfurt. Verantwortlich für den Bereich Heimat- und Sachkunde sowie Geschichte.

3.5 Evaluation des Lehrplanes „Heimat- und Sachkunde“ durch das Kultusministerium Thüringen
Stellungnahme zum aktuellen Lehrplan und Vorschläge zur Modifizierung aufgrund des Perspektivrahmens der GDSU; November 2002, 25 Seiten

4. Judaica

Geschichte einer Minderheit in diesem Land

4.1 August Kopp: Die Dorfjuden in der Nordpfalz
Dargestellt an der Geschichte der jüdischen Gemeinde Alsenz ab 1655, o.O. 1968; In: Vorwort zur 2. Auflage, Otterbach 1988, S. 2 – 8

4.2 Der Pogrom der „Reichskristallnacht“ – Abblauf – Ursachen – Folgen
Information des Pädagogischen Zentrums Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach; In: „Judenfeindschaft im Mittelalter“, S. 85 – 102

4.3 Jüdische Grabstätten im Kreis Bad Kreuznach
Unterrichtsmaterialien und Didaktische Anleitungen für die Sekundarstufe 1 und 2, hg. vom Pädagogischen Zentrum Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach; 1993, Mitarbeit an den Seiten 4 – 51

4.4 Judenproblematik als Thema des Schulunterrichts – Feindbilder, Diskriminierungsmuster, Antisemitismus bei deutschen Jugendlichen heute
Vortrag auf dem Symposium „Israel und die Deutschen“, veranstaltet vom „Institut für Politische Wissenschaften“ der Pädagogischen Hochschule Erfurt, der Freien Universität Berlin und der „Deutsch -Israelischen Gesellschaft“ am 03. und 04.11.1994 in Erfurt; 15 Seiten

5. Lehrmaterial und Schulbücher

Angebot augewählter Geschichtsthemen für eine differenzierte Rezipientengruppe

5.1 Die Reise in die Vergangenheit – Ein geschichtliches Arbeitsbuch
von Hans Ebeling und Wolfgang Birkenfeld, Braunschweig 1990, Regionalausgabe für Rheinland-Pfalz und das Saarland
Band 1:
Die Römer an Rhein und Mosel, S. 102 – 110
Der Erzbischof von Trier wird Landesherr, S. 138 – 141
Ritter und Burgen, S. 141 – 14 7
Die Selbstverwaltung der Bürger, S. 191 f
Baustile des Mittelalters / Bauten der Bürger, S. 192 -207
Band 2:
Der deutsche Bauernkrieg, S. 51 -58
Absolutismus und Barock in Rheinland-Pfalz, S. 81 – 86
Die Neuordnung der Fürsten, S. 148 -154
Die Pfalz in der Revolutionszeit 1848/49, S. 165 -168
Band 3:
Rheinland-Pfalz entsteht, S. 260 -262

5.2 Lehrerband zu diesen Beiträgen
75 Seiten

5.3 Materialien zur Salierausstellung in Speyer 1992: Die Salier und ihr Reich 1024 -1125 – Materialien für die Schule
hg. vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz, Mainz 1/1991
„Imperium – Sacerdotium, Etappen des Wandels“, S. 15 – 27
„Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt“, S. 46 – 52
„Bergbau zur Zeit der Salier“, S. 74 – 81

5.4 „Geschichte und Geschehen“
Geschichtsbuch für die Sekundarstufe 1; Klett -Verlag Stuttgart, Regionalausgabe Rheinland-Pfalz, Band 1/2, Stuttgart 1996
Darin 3 Kapitel:
„Städte entstehen“, S. 235 – 240
„Stadtluft macht frei – aber nicht gleich“ S. 241 – 246
„Städtebünde und Fernhandel“, S. 262 – 267

5.5 Lehrerband zu diesen Beiträgen
Klett-Verlag, Stuttgart 1998, 22 Seiten

5.6 Lernbereich Gesellschaftswissenschaften konkret: Didaktische Grundlegung und ihre Umsetzung am Beispiel der Gotischen Kathedrale
In: Fächerübergreifende Arbeits-und Unterrichtsmaterialien für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften, Tagungsberichte und Arbeitsmaterialien desInstituts für Lehrerfort- und weiterbildung (ILF) Mainz; Heft 61, Mainz 1998, S. 7 – 38

Publikationen und Vorträge unter historischer Perspektive

6. Regionalgeschichte

Geschichte des Menschen in seinem Land – oder: Land und Leute

6.1 Lokale Schwerpunkte

6.1.1 Alsenz

6.1.1.1 Überregionale Einflüsse auf die Herrschaftsverhältnisse in Alsenz vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
In: 1200 Jahre Alsenz 775 – 1975, zus. mit Franz Staab; hg. von der Ortsgemeinde Alsenz, Meisenheim/Glan 1976, S. 78 – 82

6.1.1.2 Nikolaus von Alsenz – Mönch und Gelehrter
Mitteilungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins Nr. 4, Dezember 1982, S. 74 – 76

6.1.2 Obermoschel

6.1.2.1 ’s Bawettche – Die Geschichte der Kleinbahn Obermoschel – Alsenz
Otterbach 1986, 99 Seiten

6.1.2.2 Unterhalb der Landsburg: Aus der Geschichte der Stadt Obermoschel
Donnersberg-Jahrbuch 1987, S. 152 – 155

6.1.2.3 Historischer Rückblick auf die Stadt Obermoschel – Geschäftsbericht der Kreissparkasse Rockenhausen
Winnweiler 1989, S. 7 – 111

6.1.2.4 Plan der Stadt Obermoschel aus dem Jahre 1841
In: Stadtpläne aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, Nr. IX Pfalzatlas 1991, Textband IV, 53. Heft, Speyer 1991, S. 1955 und 1961 f.

6.1.2.5 650 Jahre Stadt Obermoschel (Hrsg. und Autor) – Chronik zum 650.Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte
Otterbach 1999, 584 Seiten

6.1.3 Waldgrehweiler: Waldgrehweiler – Chronik eines Dorfes
Otterbach 1987, 164 Seiten

6.1.4 Falkenstein: Die Grafschaft Falkenstein in der Nordpfalz
Kaiserslautern / Rockenhausen 1985, 21 Seiten

6.1.5 Sitters: Sitters – Zur Deutung seines Namens
Donnersberg-Jahrbuch 1985, S. 138 – 141

6.1.6 Niedermoschel: Burg Löwenstein – Verfallener Herrensitz bei Niedermoschel
Donnersberg-Jahrbuch 1989, S. 211 – 213

6.1.7 Pirmasens: Ein Lied von der Schlacht bei Pirmasens (14. September 1793)
Jahrbuch des Historischen Vereins Pirmasens 1995, S. 273 – 278

6.2 Regionaler Schwerpunkt

6.2.1 Burgen, Schlösser und Klöster der Nordpfalz
Dokumentation des Nordpfälzer Geschichtsvereins, Otterbach 1984, S. 26 – 36

6.2.2 Alte Bürger- und Amtshäuser der Nordpfalz
Dokumentation des Nordpfälzer Geschichtsvereins, Otterbach 1986, S. 14 – 19

6.2.3 Entlang der Alsenz. Eine kulturhistorische Wanderung durch die Nordpfalz
Dokumentation des Nordpfälzer Geschichtsvereins, Otterbach 1990, S. 76 – 91

6.3 Personale Schwerpunkte

6.3.1 Der Eid – Eine sozialhistorische Studie aus der Nordpfalz
Donnersberg-Jahrbuch 1986, S. 235 f.

6.3.2 Die Rolle des nordpfälzischen Adels auf seinen Burgen
Mitteilungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins Nr. 4, Dezember 1984, S. 73 – 77

6.3.3 Die Dynastie Jung: Pflasterer aus der Nordpfalz
Donnersberg-Jahrbuch 1987, S. 178 – 180

6.3.4 „Studium“ der Wild- und Rheingrafen in Jena
Mitteilungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins Nr. 2, Juni 1994, S. 25 – 31

6.3.5 Der Sachsenspiegel – Historischer Abriss und Erläuterungen
Praxis Geschichte, Westermann-Verlag Braunschweig, März 1988, S. 40 – 42

6.3.6 125 A TV Silesia zu Mainz – Die Geschichte der Akademischen Turnverbindung „Silesia“ zwischen Breslau und Mainz
Eigenverlag der Verbindung, Mainz 2002, 304 Seiten

6.3.7 Adam Ries in seiner Zeit
Vortrag zur Eröffnung des Adam Ries – Jahres in Erfurt; Druck im Tagungsband, Herbst 2002, 18 Seiten

7. Montangeschichte

Erforschung und Präsentation eines exzeptionellen Wirtschaftsfaktors in diesem Land

7.1 „Und hat sich das ertz wol erzaiget“ – Nordpfälzer Bergbau der Herzöge von Zweibrücken-Veldenz im 15. und 16. Jahrhundert (Dissertation)
Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Bd. 67, Speyer 1982, 373 Seiten

7.2 Ein gewagtes Beginnen mit ungewissem Ausgang – Nordpfälzer Bergbau im Mittelalter
Donnersberg-Jahrbuch 1982, S. 82 – 87

7.3 ,,Sie fressen die Schafe und lassen andern den Pferch“ – Der Nordpfälzer Bergbau im 16. Jahrhundert
Donnersberg-Jahrbuch 1983, S. 81 – 87

7.4 Der pfälzische Quecksilberbergbau im 15. und 16. Jahrhundert
In: Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12.-17. Jahrhundert – Stand, Wege und Aufgaben der Forschung (Symposium 1984 in Ettlingen); In: Der Anschnitt, Beiheft 2, Bochum 1984, S. 148 – 151

7.5 Bergbau in der Nordpfalz
In: Westrich und Pfälzer Bergland, Bd. IV der Reihe „Pfälzer Landschaften“, hg. von Michael Geiger, Günter Preuß und Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1993, S. 122 – 128

7.6 Pfälzischer Bergbau am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
Vortrag auf der Tagung St. Martin 1994: Wirtschaftsleben und Städtewesen zwischen Rhein und Mosel im Spätmittelalter; In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 21. Jg., Koblenz 1995, S. 383 – 396

7.7 Klöster und ihre Bergwerke – Relationen zweier Lebenswelten
Vortrag an den „Göllheimer Geschichtstagen“ 19. – 21.05.1995, 13 Seiten und umfangreiches Bildmaterial

8. Umweltgeschichte

Wahrnehmung anthropogener historischer Landschaftsprägung

8.1 „Der Sterbens hindern uns gar ser“ – Seuchen in den Bergwerken der Nordpfalz
Donnersberg-Jahrbuch 1995, S. 92 – 96

8.2 „Zur Ehre Gottes, dem Bedürftigen zum Nutzen“ – Geschichte des Hospitals in Obermoschel
Mitteilungen des Nordpfälzer Geschichtsvereins Nr. 4, Dez. 1994, S. 80 – 83 / Nr. 1, März 1995, S. 5 – 8 / Nr. 2, Juni 1995, S. 35 – 39

8.3 „Erz und Holz müssen geschützt werden“ – Wechselseitige Beziehungen zwischen Bergwerken, Burgen und Wäldern
im Druck, ca. 18 Seiten

8.4 „ … dem lieben Gott die Zeit stehlen“ – Gedanken zum Zeitverständnis
Vortrag auf dem Symposium „Auf den Spuren der Zeit“ im Pfälzischen Turmuhrenmuseum Rockenhausen vom 13. – 15. Mai 1994,10 Seiten

8.5 Handbuch zur Umweltbildung
Baltmanssweiler 1998, hg. von E.W. Kleber, Bergische Universität, Gesamthochschule Wuppertal;
Darin die Artikel: Umweltgeschichte (1 ½ Seiten), Interdisziplinarität (1 Seite), Alltag (1 Seite), Allmende (1 Seite)

9. Sagen

Exponenten historischer Mentalitäten in einer Region

9.1 Sagen aus Rheinland-Pfalz
Diederichs-Verlag, Köln 1983, 2. Auflage München 1991, 272 Seiten

9.2 Sagen aus der Verbandsgemeinde Winnweiler
Donnersberg-Jahrbuch 1988, S. 217 – 221

9.3 Sagen aus Westrich und Pfälzer Bergland
In: Westrich und Pfälzer Bergland, hg. von M. Geiger, G. Preuß und K.-H. Rothenberger, Landau 1993, S. 369 – 380

9.4 Ludwig Bechsteins Sagenwelten (s. a. 1.19 und 1.20)

10. „Netzwerk Kultur“

Verknüpfung von Themen in definitorischer Intention einer umfassenden Kulturgeschichte

10.1 „Netzwerk Kultur“
Forschungen zum Kulturraum inmitten Europas, 29 Seiten (unveröffentlicht)

11. Vorträge & Projekte ab 2004

11.1 Licht und Schatten – Zum Verhältnis von Bergbau und Herrschaft in Pfalz-Zweibrücken
In: Frank Konersmann, Hans Ammerich (hrg.): Historische Regionalforschung im Aufbruch, Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums, Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer; Bd.107, Speyer 2010, S. 189 – 209

11.2 Der Bergbau im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken
In: Die Wiege der Könige – 600 Jahre Pfalz-Zweibrücken, hg. von Charlotte Glück-Christmann im Auftrag der Stadt Zweibrücken, Zweibrücken 2010, S. 45 – 50

11.3 Montanhistorisches Symposion: Der Pfälzische Bergbau
19. – 20. 08. 2011 in Rockenhausen

11.4 Der Pfälzische Bergbau (Einführungsvortrag)
In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz; Bd. 110, Speyer 2012, S. 263 – 275; Fazit der Tagung, Ebenda S. 405 (Mitherausgeber des Bandes)

11.5 Nacherzählung und Interpretation 12 rheinhessischer Sagen
nach der Vorlage meines Buches „Sagen aus Rheinland-Pfalz“ in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom Dezember 2012 – Februar 2013

11.6 Niedermoschel. Chronik eines Dorfes – Ortsgemeinde Niedermoschel 2012 (2. Schriftleiter)
Zur Einführung, S. 8 – 10
Steine reden – Von der Geschichte der Burg Lewenstein, S. 46 – 64
Ein Abenteuer – Der Bergbau im Selberg, S. 64 – 79
Der Metallfühler von Obermoschel – Eine Sage aus Niedermoschel, S. 83 – 86
Niedermoschel – ein ehemaliger Bahnhaltepunkt, zus. mit Joachim Herr, S. 268 – 285
Der Gefangene – Ein Lied aus Niedermoschel, S. 331 – 334
Die ältesten Urkunden von Niedermoschel, S. 400 – 404

11.7 Warum schreiben wir eine Chronik? – Festrede zur 650-Jahrfeier von Niedermoschel am 09.06.2012
In: Nordpfälzer Geschichtsblätter – Beiträge zur Heimatgeschichte, 93. Jahrgang, Nr.1, März 2013, S. 1 – 7

11.8 Konflikt im Bezirkslehrerverein Obermoschel-Rockenhausen – Ehrenmitglied – ja oder nein?
In: Nordpfälzer Geschichtsblätter – Beiträge zur Heimatgeschichte, 93. Jahrgang, Nr.3, September 2013, S. 5 – 9
(Dies ist ein Auszug und Interpretation des Protokollbuchs des Bezirkslehrervereins Obermoschel-Rockenhausen, das im Heimatmuseum Rockenhausen aufbewahrt wird, die Jahre 1885 – 1920 umfasst und eine höchst interessante, bisher nicht erschlossene, kaum beachtete Quelle des Schul-und Alltagslebens der Nordpfalz darstellt.)

11.9 Vortrag: Bergbau
Historischer Verein Meisenheim 01.06.2013

11.10 Vortrag: Bergbau und Gotik
Rotarier Kirchheimbolanden 15.04.2013

11.11 Vortrag: Burgen und Bergwerke
Nordpfälzer Geschichtsverein, Generalversammlung 2012 in Rockenhausen

11.12 Vortrag: Bergbau
Dannenfels 08.01.2013

11.13 Lesung aus meinem Buch „Sagen aus Rheinland-Pfalz
Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey 18.06.2013

11.14 Lesung aus meinem Buch „Sagen aus Rheinland-Pfalz
Volkshochschule Alzey 04.09.2013

11.15 Vortrag: „Man muß auch mal loslassen können“ – Vom Hammerwerfen in der Pfalz
Auf der Tagung des Historischen Vereins der Pfalz „ … Schneller, Höher, Stärker, Weiter? Sport in der Pfalz seit dem
19. Jahrhundert, 18. – 19.10.2013 in Edenkoben (gedruckt nächster Band der Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz)